Augenarzt Biel-Bienne Augenzentrum Vernissage OCT Macula Makula IPL Laser Katarakt Chirurgie LASIK PRK LIKE Augenlaser Lidchirurgie Kindermyopie atropin DIMS

Laser-Kataraktoperation mit Premiumlinsen

Die Kataraktchirurgie ist eine Operation zur Behandlung des Grauen Stars, der Ihr tägliches Leben beeinträchtigt. In der Schweiz werden jedes Jahr mehr als 125 000 Eingriffe durchgeführt, was sie zur häufigsten Operation aller Fachrichtungen in der Schweiz macht. Es handelt sich sogar um die häufigste Operation weltweit, nicht nur in der Augenheilkunde, sondern in der gesamten medizinischen Welt. 

Der Graue Star kann sich über mehrere Jahre hinweg entwickeln und zunächst keine Symptome verursachen. In der Regel entwickeln sie sich in beiden Augen, wobei ein Auge weiter fortgeschritten sein kann als das andere.

Man kann sich den Grauen Star eher als mattes denn als klares Glas vorstellen, das klares Sehen verhindert.

Ihre Sicht kann trübe oder verschwommen werden, oder Sie können kleine Flecken haben, in denen Ihre Sicht beschlagen ist, selbst wenn Sie eine Brille tragen. Zu den häufigen visuellen Symptomen des Grauen Stars gehören die folgenden:

Vorteile der Kataraktoperation

Die Operation des Grauen Stars ist ein sehr erfolgreicher Eingriff, und die meisten Menschen, die sich einer solchen Operation unterziehen, erleben eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft. Etwa 98 % der Menschen, die am Grauen Star operiert werden, haben keine Probleme und sind mit dem Ergebnis zufrieden.

Eine Katarakt-Operation kann auch:

Hilfe bei der Behandlung anderer Augenkrankheiten
Eine Kataraktoperation kann nicht nur Ihre Sehkraft verbessern, sondern auch zur Behandlung anderer Augenkrankheiten wie Glaukom und Makuladegeneration beitragen. In einigen Fällen kann sie sogar verhindern, dass diese Krankheiten überhaupt entstehen.

Schützen Sie Ihr Augenlicht

Menschen, die an Grauem Star leiden, haben auch ein höheres Risiko, ernsthafte Augenkrankheiten zu entwickeln. Der Graue Star kann dazu führen, dass sich die Netzhaut ablöst, was zur Erblindung führen kann. Andere ernsthafte Erkrankungen, die durch den Grauen Star verursacht werden können, sind Glaukom, Augenentzündung und Makuladegeneration.

Eine Kataraktoperation kann Ihr Augenlicht schützen, indem sie den Grauen Star entfernt und die Entstehung dieser ernsten Erkrankungen verhindert.

Verbessern Sie Ihre Lebensqualität

Eine Kataraktoperation kann auch Ihre Lebensqualität verbessern. Sie kann Ihnen helfen, unabhängig und aktiv zu bleiben, und Ihnen das Selbstvertrauen geben, soziale Kontakte zu knüpfen und Ihren Hobbys nachzugehen. Die Operation kann auch dazu beitragen, dass Sie berufstätig bleiben und ein höheres Einkommen erzielen.

Schützt Sie vor Verletzungen

Der Graue Star kann auch Ihr Verletzungsrisiko erhöhen. Das liegt daran, dass der Graue Star das Sehen erschwert, was zu Unfällen führen kann. Stellen Sie sich vor, Sie würden versuchen, mit grauem Star Auto zu fahren – Sie hätten ein größeres Risiko, einen Unfall zu erleiden.

Augenarzt Biel-Bienne Augenzentrum Vernissage OCT Macula Makula IPL Laser Katarakt KataraktoperationChirurgie LASIK PRK LIKE Augenlaser Lidchirurgie
Augenarzt Biel-Bienne Augenzentrum Vernissage OCT Macula Makula IPL Laser Katarakt Chirurgie LASIK PRK LIKE Augenlaser Lidchirurgie

Die häufigsten Fragen zum Grauen Star

Sie können auf jede Frage klicken, um die Antwort zu lesen. Wenn Sie Ihre Frage hier nicht finden, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Wir werden uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen.

Was sind Katarakte und warum müssen sie entfernt werden?

Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung, die sich mit zunehmendem Alter auf der natürlichen Linse des Auges bildet und zu einer unscharfen Sicht führt. Wenn der Graue Star so weit fortgeschritten ist, dass herkömmliche Kontaktlinsen und Brillen die Sicht nicht mehr korrigieren können, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, bei dem die natürliche Augenlinse durch eine synthetische Intraokularlinse ersetzt wird.

Ist die Operation der Kataraktentfernung gefährlich?

Jede Operation birgt ein gewisses Risiko, aber die Kataraktoperation ist die häufigste Operation, die heute in der Schweiz (sogar weltweit) durchgeführt wird. Bei einem erfahrenen Kataraktchirurgen, wie bei uns sind die Risiken und Komplikationen äusserst gering.

Was sind die Risiken und möglichen Komplikationen der Kataraktoperation?

Risiken und Komplikationen sind selten, umfassen aber Infektionen, Blutungen und Schwellungen. Eine Netzhautablösung ist zwar extrem selten, wurde aber in der Vergangenheit berichtet. Im Rahmen der Einverständniserklärung wird eine ausführlichere Liste möglicher Komplikationen gegeben und besprochen.

Wie wird ein Grauer Star entfernt?

Der Graue Star wird durch einen winzigen Einschnitt im Auge entfernt. Wir verwenden die modernste Femto-Lasertechnologie, um die natürliche Linse, die sich durch den Grauen Star getrübt hat, aufzubrechen und zu entfernen. Die Membran auf der Rückseite der Linse bleibt intakt, sodass die neue Intraokularlinse eingesetzt werden kann.

Was genau ist eine Intraokularlinse (IOL)?

Eine IOL ist eine synthetische Linse, die in Ihr Auge implantiert wird und die natürliche Funktion der trüben Linse, die entfernt werden musste, nachahmt. Im Augenzentrum Vernissage bieten wir unseren Patienten sowohl herkömmliche Einstärken-IOLs (für die Ferne) als auch verschiedene Marken moderner IOLs an, die es Ihnen ermöglichen, die volle Sehkraft (vom Autofahren bis zum Lesen) wiederzuerlangen, ohne auf eine Brille angewiesen zu sein.

Werde ich nach meiner Kataraktoperation eine Brille tragen müssen?

Mit den modernen IOL-Linsen brauchen viele unserer Katarakt-Patienten keine Brille für das Autofahren oder für das Sehen in der Ferne zu tragen. Unsere Patienten, die sich für herkömmliche Einstärken-IOLs (für die Ferne) entscheiden, müssen jedoch nach der Kataraktoperation eine Brille zum Lesen und für die Arbeit am Computer tragen. Wenn Ihr Lebensstil durch den Grauen Star eingeschränkt ist, rufen Sie uns bitte an oder schicken Sie uns eine E-Mail, um mehr über die Operation zur Entfernung des Grauen Stars zu erfahren und einen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um Ihre Sehkraft zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern. Das Augenzentrum Vernissage bietet Operationen zur Entfernung des Grauen Stars in der Region Biel/Bienne an. Wir bieten diese Webseite als allgemeine Information über den Grauen Star an. Diese Informationen sollten nicht als offizielle medizinische Beratung angesehen werden. Bitte kontaktieren Sie uns noch heute für eine formelle Beratung während einer Kataraktentfernung in unserer Klinik.

Welche Symptome treten beim Grauen Star auf?

Der Graue Star entwickelt sich langsam mit dem Alter und ist schmerzlos. Sie bleiben oft unbemerkt, bis ein Arzt sie bei einer Augenuntersuchung entdeckt. Zu den Symptomen gehören verschwommenes Sehen mit Farben, die schwach oder verblasst erscheinen, mit einem gelben oder braunen Farbton, Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht, Lichthöfe, die beim Betrachten von Lichtern auftreten, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht und Blendung sowie schlechtes Nachtsehen.

Wodurch wird der Graue Star verursacht?

Der häufigste Grund für die Entstehung des Grauen Stars ist das Alter. Im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses wird die Augenlinse dick, gelb und trüb, was schließlich das Sehvermögen beeinträchtigt und zur Erblindung führt. Auch Diabetes, Glaukom, Augenverletzungen und die chronische Einnahme von Kortikosteroiden können die Entstehung von Katarakten verursachen.

Woher kommt der Graue Star?

Katarakte können sich in der Mitte der Linse, an der Rinde oder der äusseren Linsenhülle oder auf der Rückseite der Linse bilden.

Ist der Graue Star ein unvermeidlicher Bestandteil des Alterns?

Ja. Mit dem Alter altert auch die Linse Ihres Auges, wird dicker und trüber und bildet schliesslich einen Grauen Star. Jeder, der lange genug lebt, entwickelt einen Grauen Star.

Fördert der Graue Star die Entwicklung anderer Augenkrankheiten?

Wenn sich der Graue Star bildet, beeinträchtigt er die Augenlinse, die für die Brechung des Lichts verantwortlich ist. Auch wenn Sie nicht kurz- oder weitsichtig sind, kann ein Grauer Star diese Erkrankungen verursachen, da er den Lichteinfall in die Linse verändert. Sehr selten kann ein Grauer Star ein Glaukom verursachen. Dies ist nur der Fall, wenn der Graue Star ausreift und aussergewöhnlich gross wird.

Besteht ein Zusammenhang zwischen Katarakt und Alterssichtigkeit?

Grauer Star und Alterssichtigkeit haben nichts miteinander zu tun. Wenn die natürliche Linse des Auges altert, verhärtet sie sich und die umgebenden Muskeln werden weniger flexibel, was zu Alterssichtigkeit führt. Katarakte bilden sich, wenn die Linse mit zunehmendem Alter dicker und trüber wird und das Licht beim Eintritt in das Auge verzerrt oder blockiert. Bei vielen Menschen treten Alterssichtigkeit und Grauer Star gemeinsam auf, da sie sich mit zunehmendem Alter entwickeln, obwohl ihre Ursachen unabhängig voneinander sind. Man kann Katarakte ohne Presbyopie haben und umgekehrt.

Kann sich der Graue Star nach einer Operation zurückbilden?

Nein, bei der Kataraktoperation wird der Graue Star dauerhaft entfernt und durch eine dauerhafte IOL ersetzt. Der Graue Star wird nicht nachwachsen. Bei einigen Patienten kommt es jedoch zu einer Eintrübung der Membran (Kapsel), die die IOL an ihrem Platz hält. Die Behandlung in diesem Fall wird Kapsulotomie genannt. Bei einer Kapsulotomie wird mit einem Laser schmerzlos und schnell ein Loch in die getrübte Kapsel geschnitten, durch das das Licht eindringen und die Sehkraft wiederhergestellt werden kann.

Mein Vater musste nach seiner Katarakt-Operation eine dicke "Colaflaschen"-Brille tragen; werde ich diese auch tragen müssen?

Ganz und gar nicht! Vor der Entwicklung von IOLs wurde bei der Kataraktoperation die getrübte Linse entfernt, ohne sie zu ersetzen. Diese „Colaflaschen“-Brille war erforderlich, weil sie als Ersatz für die Linse diente. Heute ersetzen die IOL die durch den Grauen Star getrübte Linse, so dass die dicken „Colaflaschen“-Brillen nicht mehr erforderlich sind. Es gibt viele Arten von IOLs. Einige sind so konzipiert, dass sie eine Lesebrille oder Variolux-Brille überflüssig machen, so dass Sie vielleicht nie wieder eine Brille oder Kontaktlinsen tragen müssen.

Tut die Operation des Grauen Stars weh?

Die Patienten verspüren während des Eingriffs oft einen leichten Augendruck, aber wenig bis gar keine Schmerzen. Vor der Operation werden Medikamente verabreicht, um den Patienten zu entspannen, und Augentropfen betäuben das Auge und erweitern die Pupille. Der eigentliche Eingriff dauert nur etwa 20 Minuten. Ein Anästhesist wird dafür sorgen, dass der Patient während des Eingriffs ausreichend Medikamente gegen Angstzustände erhält.

Wenn ich auf einem Auge einen grauen Star habe, wird er dann auf das andere Auge übergreifen?

Wenn Sie auf einem Auge einen grauen Star haben, bedeutet das nicht, dass Sie ihn auch auf dem anderen Auge bekommen. Ein Grauer Star kann sich nur in einem Auge oder in beiden entwickeln. Der Graue Star ist nicht ansteckend und kann nicht von einer Person auf die andere oder von einem Auge auf das andere übertragen werden.

Wie verläuft die Genesung nach einer Kataraktoperation und wann kann ich damit rechnen, wieder klar zu sehen?

Nach einer Kataraktoperation ist es normal, dass die Patienten während der Heilung des Auges ein wenig Juckreiz, Unbehagen und Ausfluss verspüren. Ihr Auge kann auch lichtempfindlich und berührungsempfindlich sein, wobei diese Symptome nach ein bis zwei Tagen wieder verschwinden. Sie werden klar sehen können, sobald sich Ihr heilendes Auge an die Schärfe des anderen Auges gewöhnt hat, und bei der traditionellen Operationstechnik sollten Sie innerhalb von acht Wochen vollständig geheilt sein. Wir verwenden die modernste Femtolaser-Technik, die die Erholungszeit nach der Operation erheblich verkürzt.

Kontaktieren Sie uns jetzt. Termin selbt auswählen