
IVT-Therapie (Intravitreale Therapie) - Augenzentrum Vernissage
Moderne Spritzen-Therapie für Netzhautprobleme in Biel
Im Augenzentrum Vernissage bieten wir spezielle Spritzen mit Medikamenten für kranke Netzhäute. Diese Spritzen heißen Anti-VEGF. Sie helfen bei feuchter Makuladegeneration (AMD), Schwellungen durch Diabetes (DMO) und verstopften Netzhautadern (RVO).
Früh erkennen bei Netzhautproblemen
Eine frühe Diagnose ist wichtig, um Ihr Sehen zu schützen. Bei AMD, DMO und RVO kann zu späte Behandlung das Auge für immer schädigen. Kommen Sie regelmäßig zur Kontrolle, besonders wenn Sie:
- Diabetes haben
- Rauchen
- Familienmitglieder mit Augenproblemen haben
Anti-VEGF Therapie im Augenzentrum Vernissage
Wie die Spritzen-Therapie wirkt
Die Spritze mit Anti-VEGF-Medikamenten stoppt zu viele neue Blutgefäße in der Netzhaut. Diese moderne Behandlung:
- Bremst den Stoff, der neue Gefäße wachsen lässt (VEGF)
- Verhindert kranke Blutgefäße
- Reduziert Wasser in der Netzhaut


Sicherheit und Erfolg der IVT-Therapie
Die Spritzen-Therapie ist sicher und wirkt gut. In unserem Augenzentrum sorgen wir für höchste Sicherheit durch:
- Erfahrene Augenärzte
- Modernste Geräte
- Strenge Sauberkeitsregeln
Welche Netzhautprobleme wir behandeln
Unsere Spritzen-Therapie hilft bei:
- Feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) – eine Augenkrankheit bei älteren Menschen
- Diabetischem Makulaödem (DMO) – Schwellung im Auge durch Diabetes
- Netzhautvenenverschluss (RVO) – verstopfte Adern im Auge
- Myoper Makuladegeneration – Probleme bei Kurzsichtigen
- Proliferativer diabetischer Retinopathie – schwere Augenschäden durch Diabetes
Termin vereinbaren für Spritzen-Therapie
Schützen Sie Ihre Augen und machen Sie heute einen Termin für eine gründliche Untersuchung online auf unserer Website. Frühe Behandlung ist der beste Weg, um Ihr wertvolles Sehen zu erhalten.
Für welche Erkrankungen eignet sich die intravitreale Therapie?
Die intravitreale Therapie mit Anti-VEGF-Medikamenten wird insbesondere bei feuchter Makuladegeneration (AMD), diabetischem Makulaödem (DMO) und Netzhautvenenverschluss (RVO) eingesetzt. Sie kann aber auch bei weiteren Netzhautgefäßerkrankungen wie myoper Makuladegeneration oder proliferativer diabetischer Retinopathie angewendet werden.
Wie funktioniert die intravitreale Therapie?
Bei der intravitrealen Therapie werden Medikamente oder Implantate direkt ins Augeninnere, nahe der Netzhaut, gespritzt. Bei Anti-VEGF-Medikamenten wird die Bildung von Blutgefäßen gehemmt, während Cortison-Implantate Entzündungen und Schwellungen reduzieren.
Ist die intravitreale Therapie schmerzhaft?
Die Injektion erfolgt unter Betäubungstropfen, sodass der Eingriff in der Regel schmerzfrei ist. Nach der Injektion kann ein leichtes Druckgefühl oder Fremdkörpergefühl auftreten, welches jedoch schnell wieder abklingt.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Dauer der Behandlung hängt von der jeweiligen Erkrankung und dem individuellen Ansprechen auf die Therapie ab. Bei AMD oder DMO sind meist regelmäßige Injektionen in individuell festgelegten Abständen notwendig. Kortison-Implantate hingegen bieten eine längerfristige Wirkungsdauer.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
Mögliche Nebenwirkungen sind Rötungen, Schmerzen, Druckgefühl am Auge oder verschwommenes Sehen. Diese sind meist vorübergehend und klingen von selbst wieder ab. In seltenen Fällen können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Wir klären Sie vor der Behandlung ausführlich über alle Risiken und möglichen Komplikationen auf.
Wird die intravitreale Therapie von den Krankenkassen übernommen?
Die Kosten für die intravitreale Therapie werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Informieren Sie sich jedoch vorab bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen der Kostenübernahme.
Wie kann ich einen Termin für die intravitreale Therapie vereinbaren?
Vereinbaren Sie einfach online auf unserer Website [Link zur Terminvereinbarung] einen Termin für eine umfassende augenärztliche Untersuchung. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, ob die intravitreale Therapie für Sie geeignet ist und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.
Weitere Fragen?
Selbstverständlich! Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen rund um die intravitreale Therapie. Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für eine unverbindliche Beratung im Augenzentrum Vernissage.